Thermostat

Insbesondere während der Übergangszeit und bei zweistelligen Minustemperaturen im Außenbereich erhalten wir häufig Anrufe von unseren Kunden zu dem oben genannten Thema. Die Heizanlage Ihrer Wohnanlage wurde von qualifizierten Fachleuten korrekt eingestellt. Die Vorlauftemperatur wird so reguliert, dass in den Räumen eine Mindesttemperatur von 20-22 Grad Celsius erreicht wird. Die Temperatur wird in der Raummitte in etwa 1 Meter Höhe gemessen.

Sobald die eingestellte Innenraumtemperatur erreicht ist, reduziert der Heizkörper seine Leistung bis zur vollständigen Abkühlung. In diesem Fall liegt keine Störung vor, sondern die Temperaturregelung funktioniert wie vorgesehen.

Dennoch kann es in einigen Fällen zu Störungen kommen. Die häufigste Ursache ist, dass das Thermostatventil im Sommer nicht bewegt wird. Dadurch kann der Temperaturregler blockieren (der kleine Stift im Inneren des Ventils kann nicht öffnen) und der Heizkörper bleibt kalt. In diesem Fall können Sie wie folgt vorgehen:

Wickeln Sie ein Handtuch um das Thermostatventil und klopfen Sie dagegen. Dadurch kann sich der Stift lösen, und der Heizkörper wird warm.

Wenn die erste Möglichkeit nicht erfolgreich ist, können Sie den Thermostatkopf mit etwas handwerklichem Geschick abbauen, den Stift lockern (achten Sie darauf, dass er nicht herausfällt) und das Ventil wieder anbringen.

Natürlich kann auch ein Heizungsfachmann Ihrer Wahl hinzugezogen werden. Die Beauftragung erfolgt direkt (nicht über die Verwaltung), ebenso wie die Kostentragung.

Wenn die Temperatur von 20 bis 22 Grad Celsius dennoch nicht erreicht wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die in der Wohnung ergriffen werden können, um das Problem zu lösen. Bitte überprüfen Sie daher zuerst:

a.) Ist der Heizkörper frei zugänglich? Ein bodenlanger Vorhang oder eine Heizkörperverkleidung kann die Wärmeabgabe behindern. Stellen Sie sicher, dass Vorhänge oberhalb der Heizkörper enden.

b.) Hat Ihr Heizkörper noch kein Thermostatventil? Dann sollten Sie dringend eines nachrüsten (die Kosten trägt der Eigentümer).

c.) Haben Sie möglicherweise Heizkörper abgebaut? In diesem Fall reicht die Heizleistung nicht aus.

d.) Sind die Zwischentüren in Ihrer Wohnung vorhanden? Dies ist wichtig, da die Wärmeabgabe des Heizkörpers immer auf den Raum abgestimmt wurde.

e.) Wenn Ihr Thermostatventil einen Fernfühler hat, ist dieser an der kältesten Stelle angebracht?

f.) Wenn Ihr Heizkörper nicht gleichmäßig warm wird, sollte er entlüftet werden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an ein Fachunternehmen Ihrer Wahl.

Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen helfen Ihnen die folgenden Tipps zur Energieeinsparung:

Tipp 1:

Schließen Sie nachts die Rollläden. Der Raum zwischen Fenster und Rollladen wirkt als Dämmung.

Tipp 2:

Wenn Sie die ideale Temperatur am Thermostat gefunden haben, ändern Sie diese nicht mehr, auch nicht nachts oder im Sommer. Die Heizungssteuerung regelt die Zeiten automatisch über eine Nachtabsenkung. Wenn Sie das Thermostatventil am Morgen schließen, kühlt der Raum aus und benötigt mehr Energie zum Aufheizen.

Tipp 3:

Achten Sie auf ausreichende und korrekte Belüftung. Informationen zur richtigen Lüftung finden Sie zahlreich im Internet, wo auch viele hilfreiche Informationen zum Thema „Energieeinsparung beim Heizen“ angeboten werden.

Falls Sie nach Überprüfung dieser Punkte immer noch nicht zufrieden mit der Heizleistung sind, kontaktieren Sie uns bitte. Gemeinsam mit Fachleuten werden wir sicherstellen, dass eine zufriedenstellende Situation erreicht wird. Bitte beachten Sie jedoch, dass weder der Hausmeister noch die Hausverwaltung in die Heizungssteuerung eingreifen können. Die komplexe Technik kann nur von autorisiertem Fachpersonal bedient werden.

Eine teurere Lösung wäre die Erhöhung der Vorlauftemperatur. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies zu höheren Heizkosten führt (ca. 6% pro Grad höhere Raumtemperatur). Diese Kosten betreffen alle Nutzer. Daher sollte dieser Wunsch regelmäßig in Form eines Beschlussantrags diskutiert werden und sollte die letzte Option zur Erreichung einer angenehmen Raumtemperatur sein.

Die richtige Raumtemperatur liegt im

Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer bei 20 bis 22 °C *

Küche, Schlafzimmer und Diele bei 16 bis 18 °C *

Bad bei 20 bis 24 °C *