FAQ

Geldmünzen getürmt
Bei der Bestellung eines neuen Verwalters in Eigentümergemeinschaften ist oft nur ein Kriterium im Blickpunkt: Der Bruttoendpreis pro Wohnung und Jahr. Einige verantwortungsvolle Eigentümer sind sich bewusst, dass es erhebliche Qualitätsunterschiede geben kann, aber diese Erkenntnis setzt sich selten durch. Letztendlich neigen die meisten dazu, dem […]
Schwarze Tonne
Sicherlich ist vielen von uns dieses Problem bekannt: Egal, ob man Eigentümer oder Mieter ist, es gibt immer wieder jemanden, der sich nicht an die Mülltrennung hält. Sowohl Sperr- als auch Sondermüll landen einfach in der Restmülltonne, was oft dazu führt, dass diese für den eigenen […]
Haus auf Rasen
Der im Grundbuch eingetragene Wohnungseigentümer ist derjenige, der gegenüber der Eigentümergemeinschaft für die Hausgeldforderung verantwortlich ist. Wenn die Wohnung verkauft wird, erhält der Verwalter normalerweise eine Kopie des Kaufvertrags oder anderweitige Informationen über den abgeschlossenen Notartermin. Allerdings allein aus der Anzeige des Wohnungsverkaufs ist für die […]
Geldhaus
Der Zeitpunkt, zu dem die Jahresabrechnung für Ihr Wohneigentum versandt wird, hängt von verschiedenen Einzelfaktoren ab: Wann erhalten wir die Abrechnungen von den Versorgungsunternehmen (Primärenergie, Strom, Wasser-Kanal)? Wie zuverlässig konnte das Unternehmen, das mit der Heizkostenabrechnung beauftragt ist, die Ablesung am Ende des Abrechnungsjahres durchführen (sofern […]
Thermostat
Insbesondere während der Übergangszeit und bei zweistelligen Minustemperaturen im Außenbereich erhalten wir häufig Anrufe von unseren Kunden zu dem oben genannten Thema. Die Heizanlage Ihrer Wohnanlage wurde von qualifizierten Fachleuten korrekt eingestellt. Die Vorlauftemperatur wird so reguliert, dass in den Räumen eine Mindesttemperatur von 20-22 Grad […]
Wahlkreuz
Die Vertretungsbeschränkungen in Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft, wie sie in der Teilungserklärung und der Gemeinschaftsordnung festgelegt sind, sind für alle Eigentümer verbindlich und müssen vom Verwalter strikt eingehalten werden. Die Anwesenheit oder Vertretung von nicht berechtigten Personen in der Eigentümerversammlung stellt gemäß dem Wohnungseigentumsrecht einen formellen Fehler dar, […]
Appartements
Die sog. „bauliche Änderung“ im Mehrfamilienhaus Begriff WEG, § 22 (1): „Bauliche Veränderungen und Aufwendungen, die über die ordnungsgemäße Instandhaltung oder Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums hinausgehen, können beschlossen oder verlangt werden, wenn jeder Wohnungseigentümer zustimmt, dessen Rechte durch die Maßnahmen über das in § 14 Nr. […]
Schlüsselanhänger Haus
Im Zusammenhang mit der Hausordnung gibt es in der Praxis oft Missverständnisse hinsichtlich ihrer Anwendung. In dieser Zusammenstellung möchten wir Ihnen die Fakten zum Thema Hausordnung näherbringen. Bindungswirkung: Ein weit verbreiteter Irrtum unter Wohnungseigentümern ist, dass auch Mieter oder andere Dritte, denen Sonder- oder Gemeinschaftseigentum zur […]