Schwarze Tonne

Sicherlich ist vielen von uns dieses Problem bekannt: Egal, ob man Eigentümer oder Mieter ist, es gibt immer wieder jemanden, der sich nicht an die Mülltrennung hält. Sowohl Sperr- als auch Sondermüll landen einfach in der Restmülltonne, was oft dazu führt, dass diese für den eigenen Hausmüll nicht mehr ausreicht. Was kann man in solch einer Situation tun?

Eine Möglichkeit wäre, die Entsorgungskapazität zu erhöhen, aber das würde zusätzliche Kosten verursachen, die in der Regel nicht erwünscht sind. Daher liegt es an der Hausverwaltung, das Problem zu lösen. Oft versucht die Verwaltung, die Bewohner dazu zu ermutigen, sich an die Mülltrennung zu halten, sei es durch informative Aushänge oder Bewohnerinformationen. Leider führt dies nicht immer zum gewünschten Erfolg, und nicht selten landen diese Informationen im Restmüllbehälter. Weitere Maßnahmen dürfen von der Verwaltung oft nicht ohne eine formelle Beschlussfassung ergriffen werden.

Die Regeln zur Mülltrennung sind öffentlich und stammen aus den kommunalen Abfallsatzungen. Verstöße gegen diese Regeln gelten als Ordnungswidrigkeiten, und im schlimmsten Fall sollte der Verursacher angezeigt werden. Dies kann jedoch nur jemand tun, der Zeuge des Vorfalls ist, was in den seltensten Fällen die Verwaltung ist. In solchen Fällen ist Zivilcourage und eigenes Handeln gefragt.

Viele Kommunen bieten Müllberatungsdienste an, die bei Fragen zur richtigen Mülltrennung und zur Bereitstellung von Spezialmüllbehältern (Papier, Bioabfall, etc.) helfen können. Ein persönlicher Termin vor Ort kann hierbei oft Lösungen bieten.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es verschiedene Ansätze gibt, um das Müllproblem zu lösen. Fast alle diese Ansätze sind jedoch mit Kosten verbunden, und es kann umstritten sein, ob diese Kosten auf die Mieter umgelegt werden können. Dies ist jedoch manchmal unvermeidlich. Die Verwaltung fungiert in diesem Zusammenhang als neutraler Vermittler, hat aber nicht die Befugnis, die Einhaltung der kommunalen Abfallsatzungen durchzusetzen.